Nach dem Erhalt des Nobelpreises hätte der türkische Autor Orhan Pamuk sich zurücklehnen und gelegentlich in Orient-Okzident-Diskussionen einbringen können. Stattdessen schenkte er der Welt einen Liebesroman: „Die Unschuld der Dinge“ handelt von der unerfüllten Liebe des reichen Kemal Keskin zu seiner armen Cousine Füsun.






gotische Stimmung auf die Kinoleinwände. Erzählt wird das Leben und Schaffen des religiösen Rebellen Martin Luther, von seiner Zeit als Mönch und Prediger über die berühmten Bauernaufstände bis zum protestantischen Glaubensbekenntnis der deutschen Landesfürsten in Augsburg. Um dieses Kapitel deutscher Geschichte einem internationalem Publikum nahezulegen, vermischt der britisch-amerikanische Regisseur Eric Till in seinem Film absichtlich Fiktion und historische Fakten – mit Erfolg.
Eine Filmrezension zu dem französischen Drama „La Captive“ – eine Verfilmung des fünften Bandes von Marcel Prousts „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“.